Aktuelles

Liebe Gartenfreunde,

unter diesem Punkt finden Sie aktuelle Informationen über Aktivitäten und Wissenswertes zum Vereinsleben.

Bitte nutzen Sie dazu die Untermenüpunkte in der Menüleiste oder klicken Sie auf die Schaltflächen unten. 

Die Bilder der Verwüstung durch gehirnlose Randalierer

Schaden für den Verein: mindestens 500 Euro !!!

Kleine Rechtsecke:

Darf ein Vorstand die beräumte Herausgabe der Parzelle fordern?

 

 

Darf der Vorstand die beräumte Herausgabe des Gartens fordern, wenn man aus Altersgründen den Garten aufgeben muss?


Ja – er darf das!


Eine von Baulichkeiten, Anlagen und Anpflanzungen beräumte Herausgabe der Parzelle bei eigener Kündigung war im Kleingartenwesen noch nie ausgeschlossen. Nach der Kündigungsschutzanordnung von 1956 hatte der Vorstand zwar ein Recht, deren Belassen auf der Parzelle zu verlangen, er konnte aber auch auf dieses Recht verzichten, sodass keine Entschädigungssumme entstand.


Nach dem ZGB der DDR (1976) war der Gartenfreund bei Beendigung des Nutzungsverhältnisses auf Verlangen des Vorstandes verpflichtet, die von ihm errichteten Gebäude, Anlagen und Anpflanzungen, die zur weiteren kleingärtnerischen Nutzung erforderlich sind, auf der Parzelle zu belassen. Davon konnte der Vorstand aber auch absehen.
Wie ist es aber, wenn die Laube mit Billigung des Vorstandes bereits vom Vorgänger übernommen wurde?
Die Laube ist zwar ein zulässiger Bestandteil eines Kleingartens. Aber sowohl nach BGB (§ 95) als auch nach ZGB der DDR (§ 296) gehört sie nicht zur Pachtsache (juristisch ist sie Scheinbestandteil des Bodens), sondern steht – wie auch die Anpflanzungen und übrigen Einrichtungen – stets im Eigentum des jeweiligen Pächters. Wäre das nicht so, dann könnte sie von der Wertermittlung nicht erfasst und vom bisherigen Nutzer auch nicht an einen Pachtnachfolger verkauft werden. Billigung der Laube durch den Vorstand bedeutet lediglich, dass sie zulässig ist. Das heißt aber noch nicht, dass sie bei der Gartenaufgabe stehen bleiben darf.
Mit der Übernahme vom Vorgänger, ganz gleich ob durch Schenkung oder Kauf, ist der Gartenfreund Eigentümer mit allen Rechten und Pflichten geworden. Gleiches gilt für sämtliche übernommene übrige Gartenbestandteile.
In diesem Zusammenhang unterscheidet sich der Kleingarten überhaupt nicht von einer Mietwohnung. Bei beiden ist bei Beendigung der Nutzung grundsätzlich eine vom persönlichen Eigentum beräumte Herausgabe der Miet- bzw. Pachtsache erforderlich. Ob Einbauten in der Wohnung verbleiben können, bedarf genauso der Zustimmung des Vermieters wie für das Belassen, z.B. der Laube, auf der Parzelle die Zustimmung des Verpächters (Verband bzw. in seinem Auftrag des Vereinsvorstandes) erforderlich ist. Eine solche kann stets nur dann erwartet werden, wenn eine Wiederverpachtung möglich oder vorgesehen ist.
Es ist also kein böser Wille, wenn der Vorstand die beräumte Herausgabe der Parzelle fordert. Er muss nämlich stets abwägen, was schwerer wiegt: der Nachteil für den einzelnen Kleingärtner, die Parzelle von seinem Eigentum zu beräumen, oder der Schaden für die Kleingärtnergemeinschaft, wenn sie die Kosten für die Beräumung bei nicht möglicher Weitervergabe tragen muss.
Wie auf vieles muss man sich auch auf die Gartenauf- bzw. rückgabe vorbereiten: Garten schon im Vorfeld entrümpeln, Nachnutzer suchen, Hilfe durch Kinder, Verwandtschaft und Freunde organisieren oder notfalls Geld zurücklegen, um Fremde mit der Beräumung beauftragen zu können.
Dr. Rudolf Trepte

 

 

Beiträge aus der Vergangenheit finden Sie unter dem Menüpunkt "Archiv"

Info:

Die nächste    Vorstandssitzung , verbunden mit der Sprechstunde für unsere Mitglieder und Interessenten, findet am Donnerstag, 

11.09.2025,  ab 17 Uhr  in unserem Vereinshaus am Nordrand statt.

Der Vorstand

 

Ein paar Gedanken

Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, 

Das Gartenjahr 2025 befindet sich schon in seiner zweiten Hälfte. Wie schnell doch die Zeit vergeht!

Jetzt ernten wir die Früchte der Mühen und Freuden unserer Tätigkeit im Kleingarten. Wie sieht das Fazit aus in diesem Jahr?:

Das Frühjahr war sicherlich nach dem Geschmack des Gartenfreundes, kein Spätfrost wie im vergangenen Jahr, ausreichend Sonne, die Natur blühte auf. Alles lief nach Plan könnte man feststellen. Auch der Frühsommer zeigte sich von seiner besten Seite, trotz einiger Hitzeperioden, die das Gießen unumgänglich machten, auch Unwetter blieben aus. Der Hochsommer war dann wiederum sehr nass, auch wenn unser Grundwasserstand noch immer nicht das Niveau der 70iger und 80iger Jahre erreicht hat. Also, Wasser wird nie zu viel. Nun ist der Herbst schon fast in Sicht, wir ernten ab was wir angebaut haben, gesundes Obst und Gemüse, erfreuen uns an der bunten Vielfalt in unseren Gärten. Sorgen bleiben trotzdem bestehen, der Leerstand an Pachtgärten in der Anlage nimmt bedenkliche Formen an, eine Änderung ist leider nicht in Sicht, aber Trübsal blasen gilt nicht.

Wir möchten bei dieser Gelegenheit eindringlich darauf hinweisen, dass im nächsten Jahr ein neuer Vorstand zu wählen ist. Nach jetzigem Stand werden nicht mehr alle jetzigen Vorstandsmitglieder ihre Arbeit fortsetzen.

Wie es dann weitergeht...?

Wir werden sehen!

Man darf die Frage nach dem Nachwuchs schon mal stellen !!

 

 Mit Gärtnergruß

Wolfgang Hochmuth

i.A. des Vorstandes des

KGV "Am Nordrand" e.V. Gröditz

 

In der Rechtsecke

zum Nachlesen:

U.a:

Darf ein Vorstand die beräumte Herausgabe der Parzelle fordern ?

Die Antwort finden Sie unter: Aktuelles

Hier gehts zum